Kräuterwerkstatt - Meine Kräuterapotheke
Über viele Jahrtausende haben Wildpflanzen die Menschheit ernährt, geheilt und gepflegt. Dieses Wissen wurde von Generation zu Generation weitergegeben und weiterentwickelt. Erst in den letzten 100 Jahren, durch den Einsatz von vielfach körperfremden Stoffen, verlor dieses wertvolle Wissen an Bekanntheit, nicht jedoch an Relevanz und Wichtigkeit. Die Kräuterwerkstatt mit Fokus "Meine Kräuterapotheke" zeigt in Theorie und Praxis, wie sich Heilkräuter nach Krankheitsbildern einteilen lassen, und vermittelt Wissen über Inhaltsstoffe, Wirkung, Anwendung in der Medizin und Volksmedizin, Dosierungen und Teezubereitungen sowie deren Neben- oder
Giftwirkungen für deine individuelle Hausapotheke aus der Natur.
Es stehen uns eine Vielfalt an sanften Heilkräften zu Verfügung, wenn man einmal entdeckt hat, wie einfach und schnell man sich selbst und der Familie etwas Gutes tun kann, wird man lernen mehr auf die Signale des Körpers zu achten und darauf mit natürlichen Heilmittel zu reagieren.
Termine in Kürze
Kursbeitrag:
70 Euro (inklusive Skripten, alle selbst hergestellten Produkte, Rezepte und Getränke)
Teilnehmer:
6 -8 Teilnehmer
Kursort:
Seifensieder Werkstatt
Karl Ryker Dorf - Lebenshilfe, Böhler 203, Haus 10
2601 Sollenau
Theorie
Heilpflanzen in der Antike
Hauptinhaltstoffe und deren Wirkung
Heilpflanzen im Portrait - Beinwell (Symphytum officinale), Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Blutwurz (Potentilla erecta), Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Mädesüß (Filipendula ulmaria), Quendel (Thymus pulegioides), Johanniskraut (Hippericum perforatum), Schafgarbe (Achillea millefolium), Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Huflattich (Tussilago farfara), Acker Schachtelhalm (Equisetum arvense) und viele mehr.
Praxis
Wir rühren uns Salben, Cremen und Tinkturen, verkosten Medizinalweine, mischen feine Öle, verwöhnen uns kulinarisch und gesundheitlich.